Zielgruppe: Professorinnen und Professoren,
Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- lernen theoretische Grundlagen der Mediendidaktik,
- können ihre Zielgruppe analysieren und Lehrinhalte sowie ‐ziele kompetenzorientiert festlegen,
- erkunden didaktische Methoden und Funktionen von Lernaufgaben und sind in der Lage, sie einzusetzen,
- analysieren und erfahren mehr zur Digitalisierung von Lehreinheiten basierend auf Erkenntnissen der Lernpsychologie,
- entwickeln eine Vorstellung eines didaktischen Konzepts für die digitale Lehre,
- entwerfen prototypisch ein mediendidaktisches Lehrkonzept für Ihre eigene Lehrveranstaltung,
- reflektieren und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten in der Lehrpraxis.
Methode: Impulsreferate, Übungen, Einzel- und
Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 2-Tages-Workshop / Online-Workshop oder
Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
- Trainer/in: Admin Admin
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• können den Moodle-Kursraum aus technischer und didaktischer Sicht organisieren.
• erkunden unterschiedliche Lehr-/Lernaktivitäten in Moodle.
• haben ein erstes Verständnis über die didaktische Einbindung von Lernmaterialien und Aktivitäten
• wissen, wie sie ausgewählte Lernaktivitäten lernzielorientiert einsetzen können.
• können, diversitätsgerechte Lerneinheiten gestalten und moderieren.
• diskutieren den Mehrwert ausgewählter Aktivitäten.
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• lernen verschiedene didaktische Konzepte und Applikationen kennen.
• können vielfältige digitalgestützte Lehr- und Lernszenarien lernzielorientiert einordnen.
• erproben die praktische Anwendung unterschiedlicher Lehr-/Lernszenarien.
• können die Anwendbarkeit der Konzepte für ihre eigene Lehre beurteilen.
• diskutieren den Mehrwert der Lehr-/Lernszenarien für ihre Lehre.
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
Zielgruppe: Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• verstehen das Konzept des Constructive Alignment.
• können auf dieser Grundlage ihre Lehrveranstaltungen analysieren und hinterfragen.
• sind in der Lage, das Konzept auf eine Lehrveranstaltung anzuwenden.
• können mithilfe der eLP-Applikation eine exemplarische Lehrveranstaltung entwickeln.
• bekommen die Gelegenheit, eigene Unterstützungsnetzwerke über die eLP-Community
aufzubauen.
Methode: Impulsreferate, Übungen, Einzel- und
Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder
Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de