Feedback im Kontext der digitalgestützten Lehre ist eine lernwirksame Handlung, um in asynchronen und synchronen Lernumgebungen, Lernprozesse und Lernmotivation zu unterstützen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- erhalten einen Überblick über vielfältige Feedback-Arten.
- kennen Feedback-Arten für synchrone und asynchrone Lehr-/Lernszenarien.
- können in Moodle Feedback lernwirksam einsetzten.
- entwickeln ein vertieftes Bewusstsein für konstruktives Feedback in der Lehre.
- tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden über ihre ersten Feedback-Eindrücke aus.
Methode: Impulsreferate, Übungen, Einzel- und
Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder
Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- bekommen einen Überblick über die Online‐Lehre.
- können grundlegende Funktionen der eigenen Lernplattform bedienen.
- sind in der Lage, eine Videokonferenzen aktiv einzusetzen.
- können erklären worin der didaktische Mehrwert beim Online‐Lehren liegt.
- sind in der Lage, interaktive Lehr‐/ und Lernaktivitäten zu benennen und sie einzusetzen.
- können die Anwendbarkeit der Online‐Lehrkonzepte für ihre eigene Lehre beurteilen
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
- Trainer/in: Heike Seehagen-Marx
- Trainer/in: Heike Seehagen-Marx
Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen sind innovative Lernmedien mit Zukunft und finden bereits jetzt ihren didaktischen Mehrwert bei virtuellen 360°- Exkursionen oder in virtuellen Lernräumen. In diesem Workshop ergründen wir die VR-/AR-Lernwelt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eine Augmented- bzw. Virtual-Reality-Anwendung zu entwickeln und zu präsentieren.
Zielgruppe: Der Workshop wendet sich an Lehrende, die eine Exkursion oder einen Lernraum als Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen entwickeln wollen.
Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• erhalten Impulse zu Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen.
• können eigene 360°-Aufnahme in eine VR-Umgebung einbinden.
• können ein Augmented- und Virtual-Reality-Konzept planen und realisieren.
• entwickeln ein vertieftes Bewusstsein zum VR-/AR-Einsatz in der Lehre.
• tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden über ihre ersten Eindrücke aus und diskutieren
den Mehrwert von VR/AR für ihre Lehre aus.
Methode: Impulsreferate, Übungen, Einzel- und
Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder
Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- erhalten einen Überblick über die verschiedenen Applikationen zum Lehren und Lernen.
- lernen die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten dieser Apps kennen.
- erproben anhand praktischer Übungen einzelne Apps.
- kennen die Vor- und Nachteile einzelner Endgeräte und Apps.
- diskutieren didaktische, technische und medienrechtliche Aspekte bei der Einbindung von Apps in der Lehre.
Methode: Impulsreferate, Übungen, Einzel- und
Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder
Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
Zielgruppe: Der Workshop wendet sich an Lehrende, die ihre eigenen Lernmedien
konzipieren und erstellen wollen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- erhalten Impulse zur didaktischen Lernmedienproduktion.
- kennen verschiedene Autorenwerkzeuge.
- kennen wichtige lernpsychologische Aspekte.
- können eigene digitale Lernmedien erstellen.
- diskutieren medienrechtliche Kriterien für die digitale Lernmedienproduktion.
Methode: Impulsreferate, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder
Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
- Werk und wem stehen welche Rechte zu?
- Welche freien Bildungsmaterialien kann ich wie nutzen und wo finde ich diese?
- Welche Möglichkeiten habe ich, um mein eigenes Werk zu schützen?
Zielgruppe: Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- erhalten einen Überblick über rechtliche Aspekte beim E-Learning.
- lernen offene Bildungsressourcen sowie offene Lizenzen kennen.
- ergründen Einsatzmöglichkeiten freier Lernressourcen.
- bekommen die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Methode: Impulsreferate, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion
Dozentin: Dr. Heike Seehagen‐Marx | Lerngerecht
Dauer: 1-Tages-Workshop / Online-Workshop oder
Präsenzworkshop
Terminanfrage: E-Mail Anfrage an: heike@seehagen-marx.de
- Trainer/in: Heike Seehagen-Marx