Im Zentrum der Veranstaltungen stehen Theorien, Übungen und aktuelle Fragen sowie Antworten rund um einzele Blended-Learning-Modelle.
Das kompetenzorientierte Thema wird nach Wunsch, auf Ihre Bedürfnisse zielgruppengerecht konzipiert.
Schlüsselbegriffe: Kompetenzorientiert, didaktisches Design, Zielgruppenanalyse, Flex-Modelle, Rotaition-Modelle, Inverted Classroom, Synchron, Asynchron,
Blended Learning ist eine integrierte Lehr- und Lernmethode, die ergänzend zur klassischen Präsenzlehre Möglichkeiten der Vernetzung über das Internet und digitale Lernmedien zum Selbststudium nutzt.
Vielfältige Lernwege und Lernziele können so unterstützt und gefördert werden.
Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
•bekommen einen Überblick über die Methode Blended Learning.
• erarbeiten zentrale Fragestellungen für Blended Learning Konzepte.
• erhalten Impulse über die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Blended Learning
Werkzeuge und Lernzieltaxonomien.
• kennen die Möglichkeiten der digitalen Lernmedienproduktion für Blended Learning
Selbstlernszenarien.
• sind in der Lage ein eigenes Blended Learning Konzept zu entwickeln.
• können ihre Planung aus didaktischer Sicht refl ektieren und anpassen.
• erhalten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.