Im Zentrum der Veranstaltungen stehen Theorien, Übungen und aktuelle Fragen sowie Antworten rund um Apps in der Lehre.
Das bedeutsame Thema wird nach Wunsch, auf Ihre Bedürfnisse zielgruppengerecht konzipiert.
Schlüsselbegriffe: Constructive Alignmen, SMAR-Model, Lernzieltaxonomie, Synchron, Asynchron, Lizenzmodelle, Datenschutz, Gamifizierung.
In der digital gestützten Lehre werden Notebooks ebenso wie Smartphones und Tablets der Studierenden lernwirksam eingesetzt. Dazu stehen verschiedenartige Apps zur Verfügung, die sich kompetenzorientiert, aktivierend und gleichzeitig motivierend in die Lehre einbinden lassen.
Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
•erhalten einen Überblick über verschiedene Apps.
• erarbeiten zentrale Fragestellungen für Blended Learning Konzepte.
• lernen die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser Apps kennen.
• erproben anhand praktischer Übungen einzelne Apps.
• kennen die Vor- und Nachteile einzelner Endgeräte und Apps.
• diskutieren didaktische, technische und medienrechtliche Aspekte bei der Einbindung von Apps in der Lehre.
• erhalten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.