Im Zentrum der Veranstaltungen stehen Theorien, Übungen und aktuelle Fragen sowie Antworten rund um hybride Lernräume.
Das bedeutsame Thema wird nach Wunsch, auf Ihre Bedürfnisse zielgruppengerecht konzipiert.
Schlüsselbegriffe: 360°, Extended Reality, Augmented Reality, Virtual Reality, Immersive Learning, VR-Training, XR-Technologie, Künstliche Intelligenz (KI).
Hybride Lernräume ist eine Allzweck-Bezeichnung für Lernorte, die die Lehre durch vielfältige physische, digitale und virtuelle Orte unterstützen. Die Lernwirksamkeit liegt dabei in der Vernetzung und didaktische Verzahung der Lernziele und motivierende Lernwege.
Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
• erhalten Impulse über die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Hybrider-Lernraum-Modelle.
• hinterfragen veränderte Rollenverständnisse Lernender und Lehrender in einer hybriden
Lernkultur.
• erkunden technische und didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für hybride Lernszenarien.
• erkunden Beispiele und Möglichkeiten zum passgenauen Einsatz von interaktiven Lernmaterialien in hybriden Lernräumen.
• verstehen die Prinzipien zur Gestaltung von Selbstlernszenarien.
• entwickeln eigene hybride Selbstlernszenarien für den kompetenzorientierten Einsatz und den Transfer in der
eigenen Lehr‐Lernpraxis.
• erhalten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.